Haus MiteinandeR

Haus MiteinandeR

Das Haus MiteinandeR besteht seit 2003. Das Haus wurde durch die Initiative von Eltern und deren Kindern gegründet. Näheres über unsere Geschichte erfahren Sie hier.

Struktur des Hauses

Im Haus können bis zu 21 Personen leben. Jeder Nutzer des Hauses mietet sein eigenes Apartment an. D.h., unsere Nutzer leben nicht im Schonraum einer stationären Einrichtung sondern haben alle Pflichten aber auch alle Rechte eines Mieters. So wird von Anfang an für ein Wohnumfeld gesorgt, das weitestgehend dem von Menschen ohne Behinderung entspricht.

Durch die Tatsache, dass viele Personen nahe beieinander Wohnen, kann für eine werktägliche Erreichbarkeit unserer pädagogischen Betreuer garantiert werden. Werktags sind auch Mitarbeiter der Verwaltung und der Geschäftsführung im Haus anwesend. Darüber hinaus sind täglich Mitarbeiter im hauswirtschaftlichen Bereich tätig, die bei Fragen oder Problemen auch angesprochen werden können.

Durch die hohe Mitarbeiterpräsens können bei uns auch Personen mit verhältnismäßig hohem Hilfebedarf ambulant betreut werden.

Für Nutzer, die auch in der Nacht pflegerisch versorgt werden müssen, gibt es prinzipiell die Möglichkeit über unseren Kooperationspartner Roll In e.V. eine Nachtbereitschaft zu organisieren.

Pädagogische Betreuung

Das Betreuungsangebot im Haus MiteinandeR können Sie nutzen, wenn Sie volljährig sind. Wir möchten Sie bei ihrer eigenverantwortlichen Lebensführung in den eigenen Räumlichkeiten unterstützen.

Da wir nach dem Bezugsbetreuerprinzip arbeiten, haben Sie immer einen festen Ansprechpartner. Mit diesem zusammen entwickeln Sie einen Plan für die gemeinsame Zusammenarbeit. Sie besprechen mit ihrem Bezugsbetreuer, welche Unterstützungsbedarfe sie haben und wie die Hilfen organisiert werden können bzw. welche Ziele erreicht werden sollen. Dass können z.B. folgende Ziele sein:

  • Sicherung der medizinischen und finanziellen Versorgung
  • Entwicklung eine tragenden Tagesstruktur
  • Erhalt und Training lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Organisation des Haushaltes
  • Wahrnehmung und Pflege des eigenen Körpers
  • Umgang mit Geld
  • Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise
  • Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder eine Tätigkeit in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung
  • Erschließung von Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Herausbildung der eigenen Persönlichkeit
  • Erhalt und Verbesserung der eigenen Mobilität
  • Aufbau und Erhalt sozialer Beziehungen
  • Training der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit